Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage) ist eine Form der Solaranlage. PV-Anlagen erzeugen mittels Solarzellen aus Sonnenstrahlung Strom. Neben der Solarthermieanlage, mit der Warmwasser erzeugt wird, ist die Photovoltaikanlage nach wie vor die beliebteste Art, erneuerbare Energien im privaten Bereich zu nutzen.
Bauliche Voraussetzungen
In jedem Fall muss die Statik des Daches für eine PV-Anlage geeignet sein. Die Dachlastreserve sollte entsprechend ausreichend sein, um das Gewicht der Anlage tragen zu können. Daneben muss gewährleistet sein, dass das jeweilige Dach nicht vom Schattenwurf benachbarter Gebäude beeinflusst wird.
A
- Anfangswert
- Abbruch
- Abbruchkosten
- Abgeschlossenheit
- Abnahmeprotokoll
- Abschreibung
- Abstandszahlung
- Abzinsung
- Ackerzahl
- Anerkannte Regeln der Technik
- Anfangsrendite
- Anpassung der Immobilie an die aktuelle Marktlage
- Antragsgrundsatz
- Armierung
- Aufgebotsverfahren
- Auflassungsvormerkung
- Ausgleichsestrich
- Ausstattung
- Außenbereich
- Außenputz
B
- Belichtung / Besonnung
- Bestellerprinzip
- Barrierefreiheit
- Barwert
- Baugesetzbuch
- Baugrenze
- Baugrube
- Baugrund
- Baugrunduntersuchung
- Baugutachter
- Baujahr
- Bauland
- Baulast
- Bauliche Nutzung
- Baulinie
- Baumassenzahl (BMZ)
- Baumängel
- Baunebenkosten
- Baunutzungsverordnung (BauNVO)
- Baupläne
- Baupreisindex
- Baurichtmaß
- Bausachverständiger
- Bauschadensachverständiger
- Bauschäden
- Baustellenestrich
- Baustoffklassen
- Bebauungsabschlag
- Bebauungsplan
- Beleihung
- Beleihungsgrenze
- Beleihungswert
- Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
- Betriebs- und Nebenkosten
- Bewertungsgesetz
- Bewirtschaftungskosten
- Bitumen
- Bodengutachten
- Bodenrichtwert
- Bodenrichtwertkarte
- Brennwerttechnik